Archiv der Kategorie: Uebung

Übung in Mühlbach am 05.07.2013

Diese Übung fand in Mühlbach statt und wurde als Branddienstübung abgehalten.
Übungsausarbeitung:

  • BI Trauner Manfred
  • LM Miltner Horst

Übungsleitung :

  • BI Trauner Manfred

Bei dieser Übung wollten wir feststellen, wie viel Wasser wir vom Gscheintzbach bei einem Brandeinsatz  entnehmen können.
Im Anschluss lud OFM Göttl Fritz die Feuerwehrmitglieder anlässlich seines 60iger zu Speis und Trank ins Feuerwehrhaus ein.

Wir gratulieren im noch einmal recht herzlich und wünschen im weiterhin viel Gesundheit.

Übung in Ronthal am 25.05.2013

Die heutige Übung war eine Brandübung mit Menschenrettung und fand in Ronthal statt.
Übungsbeginn : 19:00 Uhr
Fahrzeuge : KLF,MTF
Übungsausarbeitung : BM Miltner Horst
Übungsleiter : BM Miltner Horst
Zum Übungsobjekt musste ein Höhenunterschied von 30 m überwunden werden, außerdem  war der Nächste Hydrant über 200 m entfernt.
Eingesetztes Gerät : 10 B-Druckschläuche, 2 Verteiler, 4 C-Druckschläuche, 2 C-Strahlrohre, 3 ATS-Geräte.
Die Übung war wieder eine Herausforderung für unsere Feuerwehrmitglieder.

KHD Übung in Göllersdorf am 18.05.2013

Heute fand in Göllersdorf die KHD-Übung der 3.KHD Bereitschaft statt.
Wir waren mit unserem TLF-A 4000 im Einsatz.
Ausrückung: 06:30 Uhr
Einrückung:  12:00 Uhr
Besatzung 1:4
Aufgaben: Wasserversorgung mittels TLF-A 4000 mit anderen TLF im Pendelverkehr
Übungsannahme: Waldbrand in einem unwegsamen Gelände mit nur 1 Zufahrtsmöglichkeit.
Absichern und schützen eines Dammes mittels Sandsäcken.
Es waren 26 Einsatzfahrzeuge mit 99 Feuerwehrmitglieder bei dieser Übung.

1. UA-Übung 2013 in Ronthal am 06.04.2013

Vor Übungsbeginn gratulierte HBI Kunert, Horst HLM Kunert Georg zu seinem Geburtstag.

Anschließend wurden

  • FM Göttl Friedrich zum OFM und
  • OFM Menner Thomas zum HFM

von HBI Kunert Horst und BI Trauner Manfred befördert.

Die UA-Übung des Unterabschnittes Hohenwarth/Mühlbach fand in der Katastralgemeinde Ronthal statt.
Die Alarmierung erfolgte um 16:45 Uhr durch Florian N.Ö. statt.
Übungsannahme: Ein PKW kollidierte mit einem Tankanhänger befüllt mit einem gefährlichen Stoff, der Tank wurde durch den Aufprall leck.
Im PKW befinden sich zwei verletzte Personen.

Aufgaben :

  • Absichern der Unfallstelle
  • Aufbau einer Übungsleitung
  • Retten der verletzten Personen mit hydr. Rettungssatzes
  • Abdichten des lecken Tanks (ATS-Träger mit Schutzanzug 2 )
  • Abdichten der Kanalanlage
  • Aufbau eines DEKO-Platzes

Übungsausarbeitung: BM Miltner Horst
Übungsleiter: BI Trauner Manfred
Übungsbeobachter: ABI Werner Murhammer, HBI Schwingl Andreas, HBI Kunert Horst.
Weiters durften wir Vize Bürgermeister Mag. Martin Gudenus und Ortsvorsteher von Ronthal Gerhard Niessl bei der Übung begrüßen.

Teilnehmende Feuerwehren:

  • FF-Mühlbach
    • TLF Mühlbach
    • KLF Mühlbach
  • FF-Hohenwarth
    • RLF Hohenwarth
  • FF-Zemling
    • LF Zemling
  • FF-Bösendürnbach
    • KLF Bösendürnbach

Insgesamt nahmen 48 Feuerwehrmitglieder an der UA-Übung teil.
Es war wieder eine sehr anspruchsvolle und sehr gut ausgearbeitete Übung.

Die Übungsbeobachter waren mit der Übungsbereitschaft und der gezeigten Leistung der anwesenden Feuerwehren sehr zufrieden und bedankten sich für die Übungsteilnahme.

Übungsende : 18:30 Uhr

 

 

Chargenschulung am 19.03.2013

Diese Schulung fand im Feuerwehrhaus statt.

Beginn: 19:00 Uhr
Ende :    21:30 Uhr

Thema :

  • Rückblick Kommandantenfortbildung
  • Planspiel (Durchspielen von Einsatzszenarien in unserem Einsatzgebiet)

Zu Beginn der Schulung brachte HBI Kunert Horst einen Rückblick der Kommandantenfortbildung. Anschließend erklärte uns Ausbilder BM Miltner Horst die Einsätze und den Chargen wurden Positionen zugeteilt und die Einsätze durchgespielt.

Es war eine sehr gut ausgearbeitete und lehrreiche Schulung.

UA-ATS Übung in Olbersdorf am 16.02.2013

Die Unterabschnittsatemschutzübung fand in Olbersdorf statt.
Die Familie Trauner stellte uns dafür ein Abbruchhaus zur Verfügung ( recht herzlichen Dank ).
Kommandant STv. und Ausbilder unserer Feuerwehr BI Trauner Manfred und  Sachbearbeiter  Schüszler Georg arbeiteten diese Übung  sehr gut aus aus.
Übungsannahme : Brandeinsatz mit Menschenrettung.
Der erste Teil der Übung fand im Feuerwehrhaus als ein Atemschutzworkshop statt.
BI Trauner Manfred erklärte den Atemschutzeinsatz, die richtige Ausrüstung bei einem Atemschutzeinsatz und den Ablauf des folgenden Atemschutzeinsatzes.
Anschließend begaben sich die teilnehmenden Feuerwehren  zum Einsatzort.
Einsatzort Olbersdorf:
BI Trauner Manfred  legte im Abbruchhaus Feuer und alle Atemschutzträger konnten einen heißen Innenangriff durchführen, der jedem Trupp alles abverlangte.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung waren alle Teilnehmer von dieser Übung begeistert, denn es wurden jedem seine Grenzen und seine Belastbarkeit aufgezeigt.
UA-Kommandant HBI Kunert Horst bedankte sich bei allen Feuerwehrmitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und die zahlreiche Teilnahme an dieser Atemschutzübung, ganz besonders bedankte er sich beim Atemschutzkompressor Maissau.
Teilnehmer waren:

  • FF-Mühlbach
  • FF-Hohenwarth
  • FF-Zemling
  • FF-Bösendürnbach
  • FF-Obernholz
  • FF-Stettenhof
  • Atemschutzkompressor Maissau

Schulung für Atemschutzgeräteträger am 25.01.2013

Grundschulung Atemschutzgeräte für die nächsten Teilnehmer  des Geräteträgerlehrganges.
Beginn : 18:00 Uhr
Ende     : 20:00 Uhr
Anwesend : 5 Feuerwehrmitglieder die in den Aktivstand übernommen wurden.
Übungsausarbeitung: BM Beck N. ,BM Miltner H., BI Trauner M.
Erklärung der Geräte, Flaschenwechsel, Kurzüberprüfung, Anlegen der Geräte und Masken inkl. Einsatzbekleidung,
Kurzer Gewöhnungsübung mit den Geräten.
Viele neue Tätigkeiten für die Teilnehmer,
Die Teilnehmer zeigen bei Thema Atemschutz großen Spaß und Interesse.

Jahresabschlußübung am 25.11.2012

Unsere Jahresabschlußübung wurde als eine Alarmübung  ( Alarmierung mittels SMS ) abgehalten.
Sie umfasste 3 Teile
1. Teil  : Zimmerbrand 2 vermisste Personen
Eingesetztes Gerät : ATS, Druckbelüfter, HD-Rohr
2.Teil : Trafobrand beim Lagerhaus
Eingesetztes Gerät : B-Strahlrohr
3.Teil: Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen.
Eingesetztes Gerät : Seilwinde
Übungsausarbeitung : BI Trauner Manfred, BM Miltner Horst.