Archiv der Kategorie: Uebung

Unterabschnittsübung, 12.09.

Die Unterabschnittsübung des UA-Hohenwarth-Mühlbach fand in Bösendürnbach statt.
Übungsannahme :
Explosion im Getränkelager der Fa Hauser mit zwei vermissten Personen.
Übergreifen des Feuers auf angrenzendes Wohnhaus.
Schützen eines Treibstofftankes.
Übungsbeginn : 17:00 Uhr
Übungsende : 18:20 Uhr
Eingesetzte Feuerwehren :
Pumpe Bösendürnbach 1:7
Tank Mühlbach 1:6
Pumpe Mühlbach 1:8
RLF Hohenwarth 1:6
LF Hohenwarth 1:6
LF Zemling 1:2
KLF Ebersbrunn 1:2
Atemschutzkompressor Maissau : 1:2  ( Danke der FF-Maissau )
Übungsleitung : OBI Hauser Hermann
Übungsbeobachtung : ABI Murhammer Werner
HBI Kunert Horst
Es war eine sehr gut ausgearbeitete Übung, die allen Übungsteilnehmern alles abverlangte.
Danke der FA Hauser für die Bereitstellung des Übungsobjektes und ein ganz besonderer Dank allen Feuerwehrmitgliedern.

Übung, 23.05.

Diese Übung fand in Mühlbach statt.
Thema : Techn.Übung
Unfallstelle absichern
Unfallfahrzeug mit verschiedenen Mitteln sichern
Menschenrettung mit einfachen Mitteln durchführen
Fahrzeug vom einfachen Kabelbrand zum Vollbrand
Löschen eines Fahrzeugbrandes
Sprengung eines Airbags außerhalb eines Fahrzeuges und im Fahrzeug.
Übungsbeginn : 18:00 Uhr
Übungsende : 20:30 Uhr
Eingesetzte Fahrzeuge :
TLF-A 4000
KLF
MTF
Eingesetzte Mitglieder : 18
Übungsaußarbeitung :
BM Miltner Horst
Übungsleitung :
BI Trauner Manfred
BM Miltner Horst
HBI Kunert Horst bedankte sich bei Feuerwehrmitgliedern für die Übungsbereitschaft und ganz besonders für die Übungsbeteiligung trotz starken Regens und für die realitätsgetreue Übungsausarbeitung.
Alle Feuerwehrmitglieder waren trotz der widrigen Wetter-bedingungen begeistert von dieser Übung.

 

Katastrophenhilfsdienstübung, 09.05.

Die Jahresübung der KHD-Zuges 3/7 fand in Maissau ( Firmengelände der Fa Watzinger ) statt.
Übungsausarbeitung :
Zugskommandant BI Kloiber Franz (FF-Maissau)
Zugskommandantstv. BI Trauner Manfred (FF-Mühlbach)

Beteiligte Feuerwehren :
KDO Maissau 1:3
RLF Maissau 1:6
KLF Gettsdorf 1:5
KLF Mühlbach 1:6
KLF Großwetzdorf 1:5
LF Minichhofen 1:7
WLF Ravelsbach 1:1

Tätigkeit :
Sandsäcke füllen
Errichten einer Dammsicherung
Sichern von Öltanks
Sichern von Türen/Einfahrten
Aufbau einer Hochwassersicherung mittels Europaletten und Sandsäcken

Die interessierten Übungsbeobachter
Bezirkskommandant OBR Zausinger Alois
Abschnittskommandant Stv. ABI Murhammer Werner
Unterabschnittskommandant HBI Kunert Horst
waren mit der Übungsbereitschaft und der gezeigten Arbeit mehr als zufrieden.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung bedankte sich Zgkdt. BI Kloiber Franz besonders bei Bereitschaftskommandant EBR Schönhofer Alfred für die Unterstützung,  bei allen anwesenden Feuerwehrmitgliedern für die zahlreiche Beteiligung an dieser Übung und ihrer tolle Leistung, er konnte feststellen das das Übungsziel mehr als erreicht wurde.

Schulung, 17.04.

Unser Ausbilder BI Trauner Manfred hielt heute eine Vorbereitungsschulung Grundlage Führen und Abschlußmodul Grundlage Führen ab.
Unsere 4 Feuerwehrmitglieder
FM Beck Sebastian
FM Dvorak Manuel
FM Humer Manuel
FM Krasa Pascal
waren wieder mit großem Eifer bei der Sache und gehen sicher sehr gut vorbereitet in dieses Modul welches am 25.04. im Feuerwehrhaus Hollabrun stattfindet.

Schulung, 03.04.

Ausbilder BM Miltner Horst hielt eine Schulung als Vorbereitung für das Modules Arbeiten in der Einsatzleitung ab.
Themen :
Handhabung Funkgerät
Funksprüche
Lotsendienst
Formulare Einsatzleitung
Unsere Feuerehrmitglieder waren mit Eifer bei der Sache und gehen gut vorbereitet in das Modul  Arbeiten in der Einsatzleitung am 18.04. im Feuerwehrhaus Ravelsbach.

Unterabschnittsübung, 28.03.

Die Unterabschnittsübung fand in Mühlbach im Schloß statt.
Übungsannahme : Brand im Heizraum der Hackschnitzelanlage mit Durchzündung des Rauchfanges, sodaß auch im Dachgeschoß eine starke Rauchentwicklung aufgetreten ist. Im Heizraum und im Dachgeschoß wurden jeweils 3 Personen vermißt.
Im 2. Stock befanden sich noch 3 Jugendliche die mit Hilfe der Drehleiter aus ihrer Zwangslage gerettet wurden.
Im Einsatz waren die Feuerwehren des Unterabschnittes mit insgesamt
61 Feuerehrmitgliedern ( FF-Mühlbach 24 Feuerwehrmitglieder).
Eingesetzte Fahrzeuge :
FF-Mühlbach
TLF-A 4000
KLF
MTF
FF-Hohenwarth
RLF
FF-Zemling
LF
FF-Bösendürnbach
KLF
FF-Ebersbrunn
KLF
Atemschutzkompressor Maissau : 4 Mann
Drehleiter Retz : 1 Mann
Übungsleitung :
BM Miltner Horst
BI Trauner Manfred
Übungsbeobachtung :
ABI Murhamer Werner
HBI Schwingl Andreas
HBI Widerna Herbert
HBI Kunert Horst
Außerdem waren unser Herr Bürgermeister Mag. Martin Gudenus und Herr Ortsvorsteher Schnaufer Josef interessierte Beobachter.
Unser ganz besonderer Dank geht an die FF-Retz zur Bereitstellung der Drehleiter.
Der FF-Maisssau für den Atemschutzkompressor
Der Familie Gudenus, für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren des UA hervorgehoben und der Herr Bürgermeister bedankte sich für die Zahlreiche Teilnahme an dieser Übung.

Einsatzübung, 17.03.

Die heutige Übung wurde als eine Einsatzübung abgehalten.
Die Alarmierung erfolgte mittels Blaulicht SMS.
Alarmierung  : 19:15 Uhr
Übungsende : 20:30 Uhr
Übungsannahme : T2 Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen.
Für diese Übung mussten wir die FF-Hohenwarth zur Unterstützung ( hydr. Rettungssatz ) anfordern.
FF-Mühlbach :                                                                                                              TLFA-4000 1:5
KLF 1:7
FF-Hohenwarth :                                                                                                                       RLF 1:6
Übungsleiter :                                                                                                                       BM Miltner Horst
Übungsbeobachter :                                                                                                             HBI Kunert Horst
BI Kloiber Franz ( FF-Maissau )
BI Trauner Manfred
Übungsausarbeitung                                                                                                             : BI Trauner Manfred
Es war dies wieder eine sehr anspruchsvolle Übung, bei der wieder alle anwesenden Feuerwehrmitglieder gefordert waren.
Das Übungsziel war die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren bei einem techn.Einsastz.
Wir möchten uns bei der FF-Hohenwarth für die gute Zusammenarbeit bedanken.

1.Übung, 27.02.

1.Übung 27.02.
Diese Übung wurde als Schulung abgehalten.
Beginn : 19:00 Uhr
Ende    : 20:30 Uhr
Anwesend : 20 Feuerwehrmitglieder
Übungsausarbeitung :                                                                                                               HBI Kunert Horst:         Leinen und Knoten
BM Miltner Horst:         TLFA 4000
SB Schüszler Georg : KLF und Abschleppachse
Zu Beginn der Übung wurden 3 Gruppen gebildet.
1.Gruppe:
Gerätekunde KLF, Arbeiten mit dem Stromerzeuger, Lichtmast, Arbeiten mit der Abschleppachse.
2. Gruppe:
Gerätekunde TLFA 4000. Arbeiten mit der Schmutzwasserpumpe, Arbeiten mit der Einbaupumpe.
3.Gruppe :
Kreuzklank, rechter Knoten, Weberknoten, einfacher Ring, Rettungsschlinge,
Zimmermannsklank.                                                                                                                      Die Übung war als Vorbereitung für das  kommende Feuerwehrjahr gedacht und alle Feuerwehrmitglieder waren mit großem Eifer bei der Sache.

Chargenschulung, 04.02.

Die Themen der heutigen Chargenschulung
Taktisches Vorgehen im Einsatz
Erkunden
Einsatzbefehl
Angriffsbefehl
3 A Regel
4A-1C-4E Regel
Gamsregel
Planspiele ( techn.Einsatz, Brandeinsatz, Schadstoffeinsatz )                               Anwesend : 2 Zugskommandanten,3 Gruppenkommandanten
Vortragender : Ausbilder BM Horst Miltner.
Es war dies wieder ein sehr lehrreiche Schulung für unsere Zugs und Gruppen-kommandanten.

Jahresabschlußübung, 08.11.

Übungsbeginn : 15:00 Uhr
Übungsende    : 19:15 Uhr
Anwesende Feuerwehrmitglieder : 26
Eingesetzte Fahrzeuge : TLF-A 4000, KLF, MTF

Bei unserer Abschlußübung werden wie jedes Jahr 4 verschiedene Übungszenarien durchgespielt.

Zur Einstimmung fand eine Schulung der verschiedenen Rettungsmittel statt.
Erste Hilfe Koffer ( Inhalt, Gebrauch ), Tragetuch, Rettungsgeschirr, Feuerwehrgurt mit Abseilachter, Gebrauch des Abseilachters, Abseilen,
Aufbau einer Schiebeleiter, Rettungsdreieckstuch.
Vortragender : BI Trauner Manfred.

Aufbau einer Übungsleitung : HLM Kunert Georg, FM Dvorak Regina,
FM Köstler Daniela.

1.Übung ( Techn.Übung in Mühlbach ) Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Betrunkener fährt in ein abgesichertes Fahrzeug, dessen Fahrer gerade einen Reifenwechsel durchführt. Durch den Anprall wird er unter dem Fahrzeug eingeklemmt.
Absichern, Retten der eingeklemmten Person, beseitigen der Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich.
Übungsausarbeitung : BI Trauner Manfred, SB Schüszler Georg

2.Übung ( Branddienstübung in Mühlbach ) Brand in einer Werkstatt. Feuer war bereits gelöscht, es war aber starke Rauchentwicklung und der Besitzer war vermisst.
Suche der vermißten Person mittels Schwerem Atemschutz.
Anleitung diente die Ausbildungsprüfung Atemschutz
Ausrüsten im Fahrzeug richtiges Vorgehen im Brandraum
Übungsausarbeitung : BM Miltner Horst

3.Übung ( Branddienstübung in Olbersdorf ). Beim Schnapsbrennen ist der Kessel explodiert, der Brand hat auf den Raum und anschließend auf das Gebäude übergegriffen. 1 Person wird vermisst.
Ausrüsten mit Schwerem Atemschutz zur Personensuche und Bandbekämpfung
Aufbau einer Löschleitung.
Übungsausarbeitung : BM Beck Norbert, OLM Beck Markus

4. Übung ( Techn. Übung, Schadstoff in Ronthal ) Tankwagenunfall mit austretender Flüssigkeit)
Absichern, Feststellen der austretenden Flüssigkeit laut Gefahrentafeln und Anfrage bei Florian N.Ö.Aufbau eines Dekoplatzes.Arbeiten mit unseren zur verfügung stehenden Mitteln.
Übungsausarbeitung : V Flötzer Jürgen, SB Schüszler Georg.
Nach jedem Szenario wurde der Übungsleiter, die Gruppenkommandanten und Mannschaft ausgewechselt.

Interessierte Übungsbeobachter waren die Ortsvorsteher von Olbersdorf und Burgfrieden Peter Böhm und von Ronthal Gerhard Niesl

Es war dies wieder eine sehr anspruchsvolle Übung, bei der die Feuerwehrmitglieder wieder voll gefordert wurden und trotz der Dauer von über
4 Stunden alle begeistert waren.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung bedankten sich HBI Kunert Horst und BI Trauner Manfred für die zahlreiche Übungsteilnahme bei jeder Übung und hoffen, dass  auch nächstes Jahr die Übungs und Schulungsteilnahmen wieder so hoch sind das wir auch weiterhin unseren hohen Ausbildungsstand halten können.