Archiv der Kategorie: Uebung

Unterabschnittsübung, 09.04.

Die Übung des Unterabschnittes Hohenwarth-Mühlbach fand in Ebersbrunn statt.          Übungsannahme :                                                                                                                    Brand von 2 Stadeln.                                                                                                             Der Brand wurde von der FF-Ebersbrunn, FF-Hohenwarth und FF-Mühlbach mittels C-Rohren bekämpft.                                                                                                                                     Die FF-Zemling und FF-Bösendürnbach legten Zubringerleitungen zu den 2 Tankwagen. Übungsleitung :                                                                                                                FF-Ebersbrunn ( OBI Kölbl Josef )                                                                         Bürgermeister Mag.Martin Gudenus stattete der Übung einen Besuch ab und war mit der gezeigten Leistung sehr zufrieden.                                                                      Übungsbeobachter waren :                                                                                                   BR Schwingl Andreas                                                                                                            ABI Murhammer Werner                                                                                                     HBI Völkl Kurt                                                                                                                         HBI Kunert Horst                                                                                                                       Die FF-Mühlbach war mit dem TLF-A 4000 und dem KLF mit insgesamt                            14 Feuerwehrmitgliedern bei dieser Übung.

 

Funkübung, 05.04.

Die erste Funkübung der Feuerwehren des UA Hohenwarth-Mühlbach und der
FF-Großmeiseldorf fand im FF-Haus in Mühlbach statt.
Thema : Arbeiten in der Einsatzleitung
Meldezettel
Einsatztagebuch
Lageskizze
Einsatzsofortmeldung                                                                                                   Hilfebericht
Übungsleiter : BI Miltner Horst
Interessierte Übungsbeobachter waren UA-Kommandant HBI Kunert Horst und Abschnittssachbearbeiter Funk Günter Graf.

Übung, 11.03.2016

Die Übung war eine techn. Übung und fand in Mühlbach statt.
Übungsbeginn : 19:00 Uhr
Übungsende : 20:30 Uhr
Thema : Fahrzeugbergung
– Richtiges Absichern
– Erkunden
– Arbeiten mit der Seilwinde
– Arbeiten mit diversen Anschlagmitteln
– Arbeiten mit Umlenkrollen
Übungsausarbeitung :
BI Miltner Horst
Übungsleiter :
OBI Trauner Manfred
Es war wieder eine sehr gut ausgearbeitete Übung und die anwesenden Feuerwehrmitglieder waren mit großem Eifer bei der Sache

Winterschulung, 26.02.2016

Die Winterschulung des UA Hohenwarth-Mühlbach fand im Gasthaus Berger statt.
Beginn : 19:00 Uhr
Ende : 21:00 Uhr
Anwesend : 46 Feuerwehrmitglieder
Thema : Gemeinsam rein – Gemeinsam raus
Von 3 Mitglieder vom Verein “Ready 4 fire” wurde sehr praxisbezogen  die Gefahren und die richtige Vorgehensweise beim Innenangriff erläutert.
Im 2. Praktischen Teil wurde Anhand von 2 Modellen die Brandausbreitung bzw. Brandverlauf in einem Maßstabsgetreuen Raum eindrucksvoll demonstriert.
Die Rauchgasdurchzündung wurde anhand einer “Flash-over Box” hergezeigt.
Alles im allem eine interessante Winterschulung mit einem praxisnahem Thema spannend aufbereitet.

Jahresabschlußübung, 07.11.

Unsere Jahresabschlußübung fand heuer in Mühlbach und in Olbersdorf statt.
Mühlbach : Höhen und Tiefenrettung
Übungsannahme
1. Station : Ein Arbeiter fiel bei Reinigungsarbeiten in einen 18 m tiefen Schacht
Rettung des Verunglückten mittels Rettungstuch und Notrettungsset..
2. Station : Eine Person verunglückte bei Reinigungsarbeiten am Dach der Lagerhalle.
Aufbau einer Seilbahn mittels der Seilwinde des TLF-A 4000
Rettung mit der Schleif-Korbtrage.
Olbersdorf :                                                                                                               Technische Übung, Branddienstübung
1. Station : Bei Holzarbeiten wurden 2 Personen im Traktor eingeklemmt. 3 weitere Personen haben sich im Schock im Wald verirrt.
Sichern und Bergen des Traktors mittels Greifzug und Retten der Verunglückten Personen.
Weiters wurden Suchtrupps eingeteilt, die die vermissten Personen suchten.
2.Station: Verkehrsunfall zwischen einem PKW und LKW mit
mehreren eingeklemmten Personen.
LKW geriet in Brand.
Retten der eingeklemmten Personen.
Löschen des LKW mit Mittelschaum.
Bei jeder Station wurden der Übungsleiter und die Gruppenkommandanten getauscht
Übungsbeginn : 14:45 Uhr
Übungsende   : 19:00 Uhr
Teilnehmer      : 25 Feuerwehrmitglieder.                                                                            Danke dem Herrn Ortsvorsteher von Olbersdorf für die Verpflegung.
Es war wieder eine sehr Anspruchsvolle Übung, der jedem alles abverlangte und ein super Abschluß von unserem Übungsjahr.
Noch einmal einen recht herzlichen Dank allen Feuerwehrmitgliedern für die zahlreiche Teilnahme.

Unterabschnittsatemschutzübung, 17.10.

Die Unterabschnittsatemschutzübung fand in Hohenwarth statt.
Es wurden verschiedene Szenarien im Stationsbetrieb durchgeführt.
3 Stationen in verschiedenen Objekten ( Gärgasunfall)
1 Station ( vermisste Personen in einem stark verrauchten Objekt )
Bei jeder Station mussten bei Übungspuppen Reanimationen durchgeführt werden.
Als Übungsbeobachter konnten wir auch unseren Herrn Bürgermeister Mag. Martin Gudenus begrüßen.

Heissausbildung, 16.10.

Dabei müssen die Feuerwehrmitglieder mit Ihren Atemschutzgeräten in einem Container, der als Wohnraum gestaltet ist, unter Dunkelheit und Rauch sowie unter Einfluss von echtem Feuer vorgehen. Sie müssen dort mehrere unterschiedliche mit Gas befeuerte Brandstellen bekämpfen. Dadurch ist es den Atemschutzträgern möglich das richtige Verhalten im Brandfall realistisch zu üben.
Nach einer theoretischen Einführung zum richtigen Vorgehen, konnte das Wissen in der realitätsnahen Praxis erprobt werden.
Ziele dieser Ausbildung sind unter anderem:
* Richtiges Einschätzen von Temperaturen
* Richtiger Einsatz der Strahlrohre
* Richtiges Öffnen von Türen
* Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen (Schlauchmanagement)
* Arbeiten im Trupp (Kommunikation.)
Von unserer Feuerwehr nahmen 9 Atemschutzgeräteträger an dieser Schulung teil und alle waren restlos begeistert.

 

Nachtübung, 02.10.

Die heutige Übung war eine techn. Übung und fand in Mühlbach statt.
Übungsbeginn : 19:30 Uhr
Übungsende    : 21:00 Uhr
Thema : Arbeiten mit der Korb-Schleif-Trage.
Kommandant Stv. und Ausbilder in der Feuerwehr BI Manfred Trauner erklärte zuerst die Handhabung der Trage und anschließend wurden im praktischen Teil mit der Trage verschiedene Einsätze geübt.
Die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder waren wieder mit großem Eifer bei dieser Übung.
Kommandant HBI Kunert Horst und Kommandant Stv. BI Trauner Manfred waren mit der Übungsbereitschaft und Mitarbeit der Feuerwehrmitglieder sehr zufrieden.

Schulung, 13.09.

Unsere Ausbilder in der Feuerwehr BI Trauner Manfred und BM MIltner Horst
veranstalteten eine Vorbereitungsschulung für das Modul Atemschutzgeräteträger, welches am 18.09. und 19.09. im Feuerwehrhaus Hollabrunn
stattfindet ab.
Themen :
Erklärung der ATS-Geräte
Richtiges anlegen
Überprüfung der ATS-Geräte
Arbeiten mit dem ATS-Gerät
Unsere 3 Feuerwehrmitglieder waren mit großem Eifer bei der Sache und gehen sicher gut vorbereitet zu diesem Modul.
Ein Dankeschön an unsere Ausbilder, die sich auch an einem Sonntag für unsere jungen Feuerwehrmitglieder Zeit genommen haben.